Autofahrer können an einer roten Ampel bei ausgeschaltetem Motor mit ihrem Handy telefonieren, ohne gegen § 23 Abs.1a StVO zu verstoßen. So entschied das Oberlandesgericht (OLG) Hamm (Beschluss vom 09.09.2014 – 1RBs 1/14). Der folgende Fall war dem Beschluss vorausgegangen: Ein Autofahrer wartete an einer roten Ampel mit ausgeschaltetem Motor auf Grund einer Start-Stopp-Automatik. Während er wartete, telefonierte er mit seinem Handy am Ohr. Wegen vorsätzlicher verbotswidriger Benutzung eines Mobiltelefons wurde der Verkehrsteilnehmer vom Amtsgericht Dortmund zu einer Geldbuße von 40 Euro verurteilt. Das Amtsgericht begründete sein Urteil damit, dass die Einlassung des Betroffenen, sein Motor sei ausgeschaltet gewesen, nicht zu widerlegen sei, aber die Ausnahme vom grundsätzlichen Mobilfunkverbotes gemäß § 23 Abs. 1a StVO nach S. 2 nicht gegeben sei. Der Motor sei nämlich nicht im Sinne der Ausnahme ausgeschaltet. Dieser Auslegung des ausgeschalteten Motors stünde auch Art. 103 Abs. 2 GG nicht entgegen, da sich die Auslegung innerhalb des Wortlauts halte: Der Motor sei bei Unterstellung einer funktionierenden Start-Stopp-Funktion schon nicht bewusst und unmittelbar durch den Fahrzeugführer ausgeschaltet worden. Das Ausscheiden sei nur eine Folge der Betätigung der Bremse. Da diese vom Fahrer gehalten werde, nehme er weiterhin aktiv am Verkehr teil. Darüber hinaus spreche gegen ein Ausschalten, dass ein Einschalten nicht durch ein bewusstes Bedienen des Anlassers erfolgt sei. Eine Sachlage, die durch die Beratung eines im Verkehrsrecht erfahrenen Rechtsanwaltes so nicht hingenommen werden muss. Tatsächlich legte der Betroffene Rechtsbeschwerde vor dem OLG Hamm ein – mit Erfolg. Das Oberlandesgericht hielt sich konsequent an den Wortlaut des Gesetzes und entschied sich für einen Freispruch. Die Benutzung eines Mobiltelefons ist erlaubt, sobald das Fahrzeug steht und der Motor ausgeschaltet ist. Somit lag im konkreten Fall kein Verstoß gegen § 23 Abs.1a S.1 StVO vor. In unserer Kanzlei in Karlsruhe ist Rechtsanwalt Daniel Jooß. Ihr kompetenter Ansprechpartner für alle Fragen zum Verkehrsrecht. Vereinbaren Sie einen Termin!
Alle News
Mit dem Handy an der roten Ampel: Kanzlei raplaw in Karlsruhe zu einem aktuellen Urteil aus dem Verkehrsrecht
Ihre Kanzlei raplaw in Karlsruhe: „Dann nehm‘ ich mir einen Anwalt“
raplaw, Ihre Kanzlei in Karlsruhe, zu einem aktuellen Urteil aus dem Verkehrsrecht: Beifahrer muss Verkehrsschilder prinzipiell nicht beachten!
Solange ein Mietverhältnis besteht, darf die Mietkaution vom Vermieter nicht angetastet werden! raplaw, Ihre Kanzlei in Karlsruhe, berichtet über ein wichtiges Urteil
Die Kanzlei raplaw in Karlsruhe rät allen Gewebetreibenden: Spam-Mails müssen täglich kontrolliert werden!
Die Kanzlei raplaw über ein Urteil des BGH zum Thema Filesharing: Eltern haften nicht für ihre volljährigen Kinder!
Beweist ein OK-Vermerk auf einem Sendeprotokoll, dass ein Fax angekommen ist? Ihre Kanzlei in Karlsruhe über eine wichtige Entscheidung
Verkehrsrecht: Schädiger muss nicht nur entgangenen Verdienst, sondern auch Urlaubsentgelt ersetzen. Die Kanzlei raplaw berichtet über ein wichtiges Urteil
Ihre Kanzlei in Karlsruhe informiert über ein aktuelles Urteil des BGH: „Tell-a-Friend“-Funktion auf der Website eines Internet-Shops ist nicht mehr zulässig!
Verlust des Versicherungsschutzes! Unfall nach privatem Telefonat ist kein Arbeitsunfall raplaw informiert über ein aktuelles Urteil
raplaw über ein Urteil aus dem Verkehrsrecht: Auf privaten und öffentlich zugänglichen Parkplätzen gilt rechts vor links!
Familienrecht: Lottogewinn muss mit getrennt lebendem Ehepartner geteilt werden! Die Kanzlei raplaw berichtet über ein aktuelles Urteil aus Karlsruhe
Verkehrssünder können europaweit verfolgt werden! raplaw, Ihre Anwälte in Karlsruhe, informieren über eine wichtige Neuerung im Verkehrsrecht
Reiserecht - Ihre Kanzlei raplaw informiert über ein aktuelles Urteil! Wenn das Programm einer Kreuzfahrt gravierend verändert wurde, muss der Großteil des Reisepreises zurückerstattet werden!
raplaw über ein wichtiges Urteil im Mietrecht: Musikunterricht in einer Mietwohnung muss vom Vermieter nicht toleriert werden!
Preisklauseln unwirksam! raplaw, Ihre Anwälte in Karlsruhe, über ein wichtiges Urteil zu Prepaid-Mobilfunkverträgen
Verbraucherrecht: Gebrauchte E-Books dürfen vorerst nicht weiterverkauft werden! Ihre Rechtsanwälte in Karlsruhe informieren über ein brisantes Urteil
Ihre Rechtsanwälte in Karlsruhe über ein aktuelles Urteil aus dem Verkehrsrecht: Fiktive Schadensabrechnung zu Gunsten des Unfallgeschädigten gestärkt
Der Arbeitgeber darf ab dem ersten Krankheitstag schon ein ärztliches Attest verlangen! raplaw, Ihre Anwälte in Karlsruhe, über ein wichtiges Urteil im Arbeitsrecht
Scheidungsrecht: raplaw, Ihre Rechtsanwälte in Karlsruhe, informieren über die Auskunftspflicht bei illoyalen Vermögensverschiebungen
Sie suchen juristischen Beistand?
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf:
Reinert, Appy & Partner
Beethovenstr. 1
76133 Karlsruhe
Telefon: 07 21/9 82 13-0
Telefax: 07 21/9 82 13-99
E-Mail:
lawyers@raplaw.de